DER GESUNDHEITSCHECK FÜR IHRE AUGEN
Die Augen sind für viele Menschen das wichtigste Sinnesorgan. Grund genug, deren Gesundheit regelmässig überprüfen zu lassen. Unser Gesundheitscheck ersetzt zwar keine Diagnose durch einen Augenarzt, bietet als Screening jedoch eine Risikoabschätzung auf einige der häufigsten Augenerkrankungen.
WIE FUNKTIONIERT DAS AUGENSCREENING?
Dank des Retinalyze-Algorithmus sind wir heute in der Lage, Ihre Augen innert weniger Minuten auf Auffälligkeiten wie eine diabetische Retinopathie oder die Altersbedingte Makuladegeneration zu untersuchen. Der Algorithmus gleicht dabei die von uns aufgenommenen Netzhautbilder mit einer Bilddatenbank ab und vermag so Auffälligkeiten ausfindig zu machen.
Der Retinalyze- Algorithmus ist eine patentierte Software Lösung aus Dänemark, dessen Wirksamkeit durch klinische Studien bestätigt wurde. Dem Algorithmus wird eine sehr hohe Sensitivität angerechnet.
Bei Auffälligkeiten im Netzhautscreening werden Sie von uns an einen Spezialisten überwiesen.

WAS KOSTEST ein SCREENING?
Ein Gesundheitscheck kostet 90.- Dabei inbegriffen sind folgende Dienstleistungen:
- Screening auf Glaukom (grüner Star)
- Screening auf diabetische Retinopathie (dR)
- Screening auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD, ugs. Makula)
- Messung des Augeninnendrucks mittels Non-Contact-Tonometrie
- Sehanalyse
- Sehtest
WIE OFT SOLLTE ICH DIE MESSUNG WIEDERHOLEN?
Wir empfehlen eine jährliche Kontrolluntersuchung, um Veränderungen der Netzhaut rechtzeitig zu erkennen.
UNTERSUCHUNG DES AUGENINNENDRUCKS
Ein zu hoher Augeninnendruck stellt ein wichtiger – aber nicht einziger – Risikofaktor für das Auftreten eines sogenannten «grünen Stars» (Glaukom) dar.
Eine Augeninnendruck-Messung ist vergleichbar mit einer Blutdruckmessung: Erhöhte Werte bedeuten nicht unbedingt, dass eine Erkrankung vorliegt; sie zeigen jedoch ein höheres Risiko an.
Statistisch liegt der Augendruck des Menschen bei 15 mm Quecksilber mit einer Streuung von 11 bis 21. Über den Werten 21 steigt das Risiko, an einem Glaukom zu erkranken, erheblich an. Aber auch unter den Werten 21 besteht noch ein statistisches Risiko. Um einem Glaukomverdacht möglichst zu begegnen sind weitere ergänzende Inspektionen notwendig.
Eine Augeninnendruckmessung empfiehlt sich in regelmässigen Abständen ab dem 40.Lebensjahr. Bei einer Sehanalyse ist die Augendruckmessung im Preis inbegriffen.
