VISUALTRAINING
Zum visuellen System gehören neben der Sehschärfe auch motorische und sensorische Komponenten. Muskel, Nerven und unser Gehirn verarbeiten dabei Informationen, welche unsere Augen von der Umwelt empfangen. Durch die heutigen Anforderungen im Beruf, in der Schule oder der Freizeit sind wir visuell zunehmend gefordert. Häufige Blickwechsel zwischen Nähe und Ferne, konzentriertes Fokussieren am Bildschirm oder unnatürliches Sehverhalten kann daher zu einer Überbelastung der visuellen Reizverarbeitung führen.
Sehen ist für uns ein ganzheitlicher Prozess. Mit dem Visualtraining setzen wir gezielt an der Ursache an und stärken verloren gegangene Funktionen der Augenmuskulatur und der Sinneswahrnehmung.
Für wen ist Visualtraining (VT) geeignet?
Grundsätzlich sollte Visualtraining bei Funktionsstörungen des visuellen Systems in Betracht gezogen werden. Eine umfassende visuelle Analyse wird von uns vorgängig durchgeführt. VT kann helfen bei
- Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
- Konzentrationsproblemen
- Kopfweh
- Doppelbilder
- Müden Augen (häufig bei langer Naharbeit z.B. Computerarbeit, lesen, Hausaufgaben etc.)
- Hohen Anforderungen an visuelle Fähigkeiten im Sport (z.B. Tischtennis, Badminton, Basketball)
Anhand einer visuellen Analyse besprechen wir zusammen mit Ihnen das weitere Vorgehen. Drei zentrale Fragen stehen dabei im Mittelpunkt.
- Macht Visual Training überhaupt Sinn?
- Welche interdisziplinären Ansätze gibt es? (z.B. Physiotherapie, Chiropraktik, Osteopathie)
- Sind weiterführende Abklärungen durch einen Augenarzt oder eine Orthoptistin sinnvoll?
Was kostet Visualtraining?
CHF 90.- Visuelle Analyse, Erstkonsultation
CHF 60.- Trainingseinheit à 30’
CHF 30.- Trainingsmaterial (mieten, für den kompletten Zeitraum)
CHF 95.- Trainingsmaterial (kaufen)
>> Insgesamt planen wir mit einem Trainingsaufwand von 8 – 10 Einheiten. <<
